• temp
  • Online-Magazin

Anwendungsbeispiele unserer Niederdruckventilatoren

08. Juli 2022


Unsere Radialventilatoren stehen für Qualität und Robustheit. Sie sind leistungsstark und flexibel einsetzbar für Nieder-, Mittel- oder Hochdruck. Mit unseren eng gestaffelten Baugrößen bieten wir für jedes Einsatzgebiet das optimale Gerät. Mit dem Einsatz unserer Radialventilatoren lösen Sie auch komplexe lufttechnische Aufgaben mit Leichtigkeit.

Die Niederdruckventilatoren der Baureihe „DN“ sind schon lange Bestandteil unserer Produktpalette. Der mit vorwärts-gekrümmten Trommel-Laufrädern ausgestattete Radialventilator ist kompakt in den Abmessungen – obwohl sich der Motor außerhalb des Gehäuses befindet.

Die DN-Ventilatoren werden beispielsweise in der Praxis verwendet um größere Luftmengen aus Fertigungsprozessen abzusaugen, z.B. in Gießereien und in Teile-Waschanlagen.

Als etablierter Ventilatoren-Hersteller in Dettingen unter Teck erarbeiten wir Produkte und Lösungen, welche auf die individuellen Anforderungen der Kundenapplikationen angepasst sind.

weiterlesen

Der Aufbau eines Elektromotors - Teil 2

30. Mai 2022


DIE WICKLUNG

Basis für die Wicklung ist das Statorpaket. Dies liegt entsprechend vorbereitet, je nach Ausprägung und Motor-Typ, sowie Gehäusegröße, zur Weiterbearbeitung vor.
> Siehe hierzu Teil 1 unserer Reihe „Aufbau eines Elektromotors

In der Wickelei erhält der spätere Motor sein Kupfer in Form von ausgewählten Kupferlackdrähten. Der Kupferlackdraht wird gespult und in die isolierten Stator-Nuten eingezogen. Dies wird weitestgehend in der Serie mittels spezieller Maschinen erledigt.

Im Gegensatz dazu erfolgt der nächste Arbeitsschritt via Handarbeit. Die einzelnen Phasen werden nun nochmal mit Isolationsstoffeinlagen zueinander in den Wickelköpfen isoliert und die Lackdrähte nach innen zum Rotor hin mit Deckschiebern aus Isolationsmaterial versehen. An die Drahtenden der Wicklung bzw. der einzelnen Spulen werden die Litzen geschweißt und etwaige Zusatzausrüstungen wie Thermofühler entsprechend in die sogenannten Wickelköpfe eingearbeitet.

Um beide Wickelköpfe entsprechend kompakt zu halten, erfolgt eine Komprimierung mit anschließendem Bandagieren.

Nach erfolgter Überprüfung wird der Stator mit Wicklung letztendlich imprägniert.

Dies bewerkstelligen wir seit Jahren mit einer Strom-UV-Anlage. Hiermit wird ein bestmögliches Ergebnis erzielt – vor allem für die äußerst beanspruchbaren Industriemotoren die direkt in Dettingen unter Teck hergestellt werden.

Mit uns sind Sie immer auf der richtigen Seite.
Innovation und Dynamik sind über all die Jahre wichtige Kennzeichen für uns als Traditionsunternehmen.

weiterlesen

Der Aufbau eines Elektromotors - Teil 1

Der Aufbau eines Elektromotors - Teil 1

11. März 2022


DIE HERSTELLUNG EINES STATORS

Bei den von uns gefertigten Elektromotoren in Dettingen unter Teck, gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die hohe Fertigungstiefe ist man in der Lage auf kundenspezifische Wünsche sofort einzugehen und diese umzusetzen.

Eines der Hauptkomponenten ist der Stator. Am Beispiel eines Drehstrommotors ist dies der „nicht rotierende Teil“ – deshalb auch Stator genannt.

weiterlesen

Ein Stator besteht aus einem Blechpaket und der Drehstromwicklung, die das Drehfeld erzeugt.

In unserer hauseigenen Stanzerei werden vorgecoilte Dynamobleche entsprechend interner Berechnungen und Geometrien gestanzt.

Mittels Stahlbänder und der sogenannten Paketierung werden die einzelnen Bleche in ihrer vorgesehenen Position für die weiteren Arbeitsschritte im Fertigungsprozess fixiert.

Um die spätere Wicklung gegenüber dem Dynamoblech zu isolieren und Kurzschlüsse zu vermeiden, bekommt jede Stator-Nut ein Isolationsstoffpapier eingelegt. Dies wird, soweit möglich, mittels Maschinen erledigt.

So vorbereitet gelangt das Bauteil „Stator“ in die Wickelei zum Einbringen der Kupferlackdrähte, usw.

Alles über unsere Elektromotoren

Entdecken Sie eine Vielzahl an Lösungsansätzen. Wir schöpfen aus der jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich verschiedenster Be- und Entlüftungslösungen sowie Antriebstechniken.

Auf unserer Homepage finden Sie alle Informationen über die verschiedenen Elektromotoren, passend zu Ihrem Maschinenkonzept. Sie können sich auch direkt mit einem unserer Mitarbeiter/innen in Verbindung setzten. Mit uns sind Sie immer auf der richtigen Seite - denn Innovation und Dynamik sind über all die Jahre wichtige Kennzeichen für uns.

100 Jahre Dietz-motoren

26. April 2022


WIR FEIERN 100 JAHRE FIRMENGESCHICHTE

  • Fabrikneubau im Jahre 1953

  • Die damalige Stanzerei im Jahre 1953

  • Werk III in Ennabeuren

  • Unser technisches Büro um 1953

  • Unser Werk II

  • Unser Werk I in den 80er Jahren

  • Die alten LKW's in den 70er Jahren

  • Montage in 2022


Wir können dieses Jahr auf 100 Jahre Firmengeschichte zurückblicken.

Im Jahre 1922 wurde Dietz-motoren von Mechanikermeister Adolf Dietz gegründet. Seit diesem Zeitpunkt sind wir tief in Dettingen unter Teck verwurzelt. In einer gemieteten Werkstatt wurden zunächst Kollektoren für Lichtmaschinen und Anlasser in Lohnarbeit hergestellt. Bereits 1925 konnte ein eigenes Gebäude in der Kirchheimer Straße 109 erworben werden und ein Jahr später, 1926, begann man mit der Herstellung von Elektromotoren und Gebläsen. Der Betrieb verzeichnete ein kontinuierliches Wachstum, so musste immer wieder angebaut und erweitert werden.

In den folgenden zwei Jahrzehnten entwickelte sich das junge Unternehmen zielstrebig weiter. Infolge der dynamischen Entwicklung nach der Währungsreform und der starken Nachfrage, reichten die Räumlichkeiten erneut schon bald nicht mehr aus. So wurde im Jahr 1958 mit dem Bau von Werk II im Industriegebiet Dettingen begonnen, wo bis heute der Schwerpunkt der Produktion liegt. Anfang der 60er Jahre wurde in Heroldstatt-Ennabeuren ein Zweigbetrieb eröffnet. Dort wurden über Jahre hinweg hauptsächlich Wicklungen für Motoren in Handarbeit gefertigt. Inzwischen ist dort die mechanische Bearbeitung und Montage der Radialventilatoren untergebracht. In diesen beiden Werken ist heute die gesamte Produktion angesiedelt, deren Produktionsflächen im Laufe der Zeit mehrfach vergrößert wurden.

Im Jahre 1960 verstarb unser Firmengründer Adolf Dietz, der aus kleinsten Anfängen heraus ein Unternehmen geschaffen hat, welches nunmehr seit 100 Jahren existiert. Viele Jahre waren die Schwiegersöhne des Firmengründers Dr. Willy Hub, Hartmut Müller und Hans Bauer für die Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortlich. Die Nachfolgegeneration hat sein Werk zielstrebig weiterentwickelt, getreu seinem Leitmotto „Erfolg durch Qualität“.  Dietz-motoren besteht nun in der dritten Generation und ist bis heute eine Personengesellschaft.

Wir bieten heute eine breite Palette Elektromotoren, Generatoren und Radialventilatoren sowie die dazugehörige Ansteuerungselektronik an, welche alle Anforderungen an Effizienz, lifetime costs und gesetzlichen Vorgaben erfüllen.  

Unter dem Motto „Innovation braucht Produktion“ können alle relevanten Wertschöpfungsprozesse die zur Herstellung der Elektromotoren und Radialventilatoren notwendig sind im Hause hergestellt werden. Der spezielle Schwerpunkt liegt auf den elektrischen Kernkomponenten der Elektromotoren – hier wird der gesamte Herstellungsprozess der Bauteile mit einem modernen Maschinenpark hergestellt.

Wir werden auch zukünftig in moderne Entwicklungs- und Fertigungsprozesse investieren, um den wachsenden Marktanforderungen zu begegnen. Gerade die kundenspezifischen Lösungen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden seitens der Entwicklungsabteilung.

Es werden im wesentlichen führende Maschinenbauer in aller Welt bedient, schwerpunktmäßig aus den Bereichen Textil, Lufttechnik, Lebensmitteltechnik und regenerativer Energien.

Zur Produktsicherheit und zum Nachweis der vereinbarten Funktion können im eigenen Entwicklungs- und Versuchsprüffeld alle notwendigen Prüfungen und Simulationen durchgeführt werden.

Wir haben uns in den letzten Jahren im Bereich der Digitalisierung rasch weiterentwickelt. Im Jahre 2018 brachten wir nicht nur den eigens konzipierten Produktfinder „Fanfinder“ online, sondern zusätzlich, nur ein Jahr später den Online-Shop für Radialventilatoren. Durch unseren hauseigenen Online-Shop sind wir von nun an in der Lage, die auf Lager befindlichen Radialventilatoren, innerhalb kürzester Zeit an unsere Kunden zu versenden und schnell agieren zu können.

Durch das Wissen und Können von fast 270 hochqualifizierten, motivierten Mitarbeiter-/innen wird die Herstellung hochwertiger Produkte in höchster Qualität umgesetzt. Ganz getreu des Leitmottos von Adolf Dietz: „Erfolg durch Qualität“ kommt den qualifizierten Mitarbeiter-/innen hierbei eine tragende Rolle zu, dieser mit permanenter Aus- und Weiterbildung Rechnung getragen wird. Wir bilden unseren Nachwuchs selbst aus und die Lehrlinge schließen ihre Ausbildung mit überdurchschnittlichem Erfolg ab. Aktuell werden ca. 15 Auszubildende im technischen und kaufmännischen Bereich beschäftigt und es ist das erklärte Ziel, wie auch in der Vergangenheit, alle Auszubildenden zu übernehmen.

weiterlesen

Unsere "DN" Niederdruckventilatoren

19. Januar 2022


Niederdruck-Radialventilator

Zu unseren Radialventilatoren

Niederdruck-Radialventilatoren ab 16 m³/min Förderleistung

Die Niederdruckventilatoren der Baureihe „DN“ sind schon lange Bestandteil unserer Produktpalette. Der mit vorwärts-gekrümmten Trommel-Laufrädern ausgestattete Radialventilator ist kompakt in den Abmessungen – obwohl sich der Motor außerhalb des Gehäuses befindet.

Dies wird durch ein im Gehäuse integriertes Lagerschild erzielt. Während bei den kleineren „DN-Ventilatoren“ glatte und Unbelüftete Motoren verbaut werden, findet man bei einem Gerät mit 16m³/min Förderleistung (z.B. der DN13) einen Drehstrommotor mit klassischer Längsverrippung und IE3, oder auf Anfrage sogar mit IE4-Wirkungsgrad vor.

Die gesamte Baureihe besteht aus einem widerstandsfähigen Alu-Gehäuse mit vorwärts-gekrümmten Stahlblechlaufrädern.

Mit dem größten Vertreter der DN-Reihe, dem DN25/132 wird ein max. Volumenstrom von 100 m³/min erreicht, bei einer Druckerhöhung von 2300Pa im 50Hz-Betrieb. Neben einem umfangreichen Zubehörprogramm, sind diese Ventilatoren mit einem Fuß zur Befestigung des Gerätes erhältlich. Weiterhin optional ist eine Ausführung mit Temperatursperre um das Gerät bei Fördermedien über 80°C bis 230°C einzusetzen.

Als erfahrungsreicher Motorenhersteller mit Standort Baden-Württemberg entwickeln und produzieren wir solche innovativen Antriebskonzepte seit 1922. Mit uns sind Sie immer auf der richtigen Seite. Innovation und Dynamik sind über all die Jahre wichtige Kennzeichen für uns als Traditionsunternehmen.

weiterlesen